Im Jahr 2022 wird es in der Immobilienbranche einige Veränderungen geben. Die wichtigste Gesetzesänderung, die Immobilieneigentümer betrifft, ist die Grundsteuerreform. Doch darüber hinaus gibt es noch weitere Änderungen im Immobilienmarkt, die für Immobilieneigentümer relevant sind. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Änderungen für 2022 in der Immobilienbranche ein, ab wann diese in Kraft treten und welche Auswirkungen diese auf Immobilieneigentümer haben.


Gliederung


Änderung der Grundsteuerreform

Was besagt die neue Grundsteuerreform?

Die wichtigste Änderung in der Immobilienwirtschaft ist die Grundsteuerreform. Das neue Grundsteuerreformgesetz wird Folgen für Hausbesitzer, Mieter und Unternehmen mit Grundbesitz haben. Das neue Gesetz besagt, dass alle Grundstücke in Deutschland neu berechnet und bewertet werden. Ziel dieser Reform ist es, das Grundsteuersystem progressiver zu gestalten. Die neuen Grundsteuersätze werden auf dieser neuen Bewertung basieren und für die nächsten Jahre gelten. Nach der Gesetzesänderung wird die Grundsteuer weiterhin in drei Schritten berechnet:

Wert Ihres Hauses x Steuersatz x Veranlagungsquote.

Die Grundsteuer bleibt dadurch wertabhängig. 

 

Ab wann tritt die Grundsteuerreform in Kraft?

Sie erhalten bereits Anfang 2022 ein Schreiben vom Finanzamt, in dem Sie aufgefordert werden, bis Mitte 2022 eine neue Grundsteuererklärung abzugeben. Bis der neue Grundsteuerbescheid bei Ihnen eintrifft, kann es jedoch eine Weile dauern (voraussichtlich bis zu drei Jahre). 


Die neue Grundsteuerreform selbst, tritt erst am 1. Januar 2025 in Kraft – bis dahin gilt eine Übergangsphase, in der die alte Regelung gilt.

 

Worauf müssen Grundstückbesitzer bei der Reform achten?

Auch wenn die Reform erst 2025 in Kraft tritt, sollten Grundstückbesitzer bei der Abgabe der Grundsteuererklärung schnell handeln – da die Abgabefrist von nur einem Monat gilt!

Es wird voraussichtlich auch mit einer Erhöhung der Steuerbelastung gerechnet. Da Vermieter die neue Steuerlast durch höhere Mietpreise an die Mieter weitergeben können, werden Sie von diesen Änderungen nicht allzu viel spüren.

 

Mietspiegelreformgesetz

Das ist die Änderung:

Ab dem 01.06.2022 besteht die Pflicht für Gemeinden mit über 50.000 Einwohnern umfassende Daten bezüglich Mietpreise zu erfassen und anhand dessen einen neuen Mietspiegel zu erstellen. Den Mietern soll somit die Möglichkeit von fairem Wohnraum gegeben werden. Der neue Mietspiegel gilt als neuer Richtwert, um wie viel die Miete jedes Jahr anheben dürfen. 

 

Wann tritt der neue Mietspiegel in Kraft?

Es liegt in der Entscheidung der Städte selbst, ob sie einen einfachen oder einen qualifizierten Mietspiegel erheben. Einfache Mietspiegel müssen spätestens zu Beginn des Jahres 2023 veröffentlicht werden. Die Frist für qualifizierte Mietspiegel liegt bei Anfang 2024. Wichtig hierbei ist, dass nur die Städte einen Mietspiegel erstellen müssen, die mehr als 50.000 Einwohner haben

 

Worauf müssen Immobilienbesitzer bei dem neuen Mietspiegel achten?

Der Mietspiegel ist ein Maß dafür, wie hoch die Mieten für eine durchschnittliche Wohnimmobilie per Gesetz gedeckelt sind. Wenn Sie in Immobilien investieren, für die diese Obergrenze gelten, können Sie damit Ihre Investition schützen. Der neue Mietspiegel und die damit einhergehende Mietspiegelpflicht ist besonders für private Immobilienbesitzer interessant. Denn sie gilt als neue Orientierung des Mietpreises für Neuvermietungen. 

 

Neubauförderung für das Effizienzhaus 55

Das ist die Änderung:

Der Wohnungsbau bleibt in den nächsten Jahren ein wichtiges Thema. Dabei spielt besonders die Einsparung von CO₂ eine wichtige Rolle. Ziel des neuen Programms ist es, die Zahl der Wohnungen zu erhöhen, die nach den Anforderungen des Effizienzhaus 55 Standards gebaut werden. 

 

Das Effizienzhaus 55 ist ein Maß dafür, wie viel Energie Ihr Haus verbraucht. Dabei gelten folgende zwei Kriterien: 

  • Gesamtenergiebedarf/Primärenergiebedarf des Hauses
  • Wärmedämmung/Transmissionswärmeverlust

 

Das bedeutet, dass Gebäude mit einem sehr niedrigen Energieverbrauch einen höheren Wert erhalten. Alle Wohneigentumsbesitzer, die mit dem Gedanken spielen, ein neues Haus nach den neuen Standards zu bauen, können eine finanzielle Förderung von der Regierung erhalten. 

 

Welche Frist gilt für die Neubauförderung?

Die Neubauförderung für das Effizienzhaus 55 endete bereits zum 01. Februar 2022. Die Anträge konnten daher nur noch bis einschließlich 31. Januar 2022 über das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht werden.  

 

Worauf müssen Immobilienbesitzer bei dem Effizienzhaus 55 achten?

Da nur der Neubau von Häusern und Wohnungen gefördert wird und das Datum der Antragstellung bereits Anfang Februar 2022 endete, ist dies für Vermieter mit bestehenden Verträgen weniger relevant.  

 

Regelmäßig und gut informiert

Sie möchten nie wieder Neuigkeiten aus der Immobilienwirtschaft verpassen?

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem neuesten Stand und erhalten regelmäßig Wissenswertes zu den Themen Versicherungen, Altersvorsorge, Geldanlage und Immobilien. Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und profitieren Sie von unserem Wissens­vor­sprung. Jetzt anmelden:  HIER KLICKEN UND KOSTENFREI ANMELDEN