Ob Sturmschaden, ausbleibende Mietzahlung oder Streit um Nebenkosten. Diese und weitere Risiken lassen sich mit den richtigen Versicherungen absichern.Â
Wir zeigen, welche Versicherungen fĂŒr Vermieter unverzichtbar sind, welche empfehlenswert oder nur im Einzelfall sinnvoll und dadurch optional sind.Â
A) Unverzichtbar: Die wichtigsten Versicherungen fĂŒr Vermieter
Haus- und GrundbesitzerhaftpflichtversicherungÂ
Vielleicht ist sie sogar die wichtigste Versicherung fĂŒr Vermieter. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung schĂŒtzt, wenn Dritte durch das vermietete GebĂ€ude oder das GrundstĂŒck geschĂ€digt werden. Dies kann etwa durch herabfallende Dachziegeln oder vereiste Treppenstufen entstehen, durch nicht ausreichend beleuchtete ZugĂ€nge oder wenn etwa die RĂ€um- und Streupflicht im Winter verletzt wird.Â
EigentĂŒmer haften in solchen FĂ€llen mit ihrem Privatvermögen – auch dann, wenn sie die Immobilie selbst nicht bewohnen. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung Versicherung ĂŒbernimmt nicht nur Schadensersatzforderungen, sondern auch die PrĂŒfung, ob diese ĂŒberhaupt berechtigt sind.
WohngebĂ€udeversicherungÂ
Ebenfalls unverzichtbar ist die WohngebĂ€udeversicherung. Sie deckt SchĂ€den am GebĂ€ude selbst ab, zum Beispiel an WĂ€nden, Dach oder fest verbauter Einrichtung.Â
Versichert sind in der Regel folgende Gefahren:Â
- Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion, Rauch- oder RuĂschĂ€den
- Leitungswasser: geplatzte Rohre, undichte Dichtungen, WasserschÀden
- Sturm und Hagel: umgestĂŒrzte BĂ€ume, abgedeckte DĂ€cher
- Frost- und BruchschÀden an Leitungen
Ein Beispiel aus der Praxis: Nach einem Rohrbruch im Winter steht der Keller unter Wasser. Hier wĂŒrde die WohngebĂ€udeversicherung die Kosten fĂŒr Trocknung und Renovierung tragen
Wichtig zu wissen: SchĂ€den durch Starkregen oder Hochwasser sind oft nicht automatisch im Versicherungspaket enthalten. Hier greift nur eine separate Elementarschadenversicherung. Hierzu gleich aber mehr.Â
WohnungshaftpflichversicherungÂ
Die Wohnungshaftpflichtversicherung schĂŒtzt Vermieter vor den finanziellen Folgen, wenn Dritte durch ihr Eigentum zu Schaden kommen. Dies kann beispielsweise durch fehlerhafte Elektroinstallationen, mangelnde GelĂ€nder oder Deckenkonstruktionen geschehen.Â
Oft ist dieser Schutz bereits Bestandteil der privaten Haftpflichtversicherung von EigentĂŒmern und/oder Vermietern. Wir empfehlen hier einen Blick in die Police zu werfen und nachzuschauen, ob vermieteter Wohnraum tatsĂ€chlich mitversichert ist oder nicht.Â
Gut zu wissen: Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen der Wohnungshaftpflichversicherung und der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung?
Auch wenn der Versicherungsumfang Àhnlich klingt, unterscheiden sich Wohnungshaftpflicht- und Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung deutlich voneinander.
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist fĂŒr EigentĂŒmer gedacht, die ihre Immobilie vermieten oder selbst nicht bewohnen. Sie springt ein, wenn Dritte durch das GebĂ€ude oder das GrundstĂŒck zu Schaden kommen, etwa, wenn jemand auf einem vereisten Gehweg stĂŒrzt oder sich an einer defekten Treppenstufe verletzt.Â
Die Wohnungshaftpflichtversicherung hingegen schĂŒtzt Selbstnutzer von Eigentumswohnungen. Sie greift zum Beispiel, wenn aus der eigenen Wohnung ein Wasserschaden in die Nachbarwohnung ĂŒbertritt oder durch fehlerhafte Installationen ein Schaden entsteht.Â
Kurz gesagt: Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sichert Vermieter ab, die Wohnungshaftpflicht Selbstnutzer.
B) Empfehlenswert: NĂŒtzliche Versicherungen im Einzelfall
Versicherung gegen ElementarschĂ€denÂ
Leider sind Ăberschwemmungen, Erdrutsche oder Lawinen lĂ€ngst keine Seltenheit mehr. Eine Elementarschadenversicherung erweitert den Schutz der WohngebĂ€udeversicherung an der Stelle um genau diese Risiken.Â
Sie ist vor allem in gefĂ€hrdeten Regionen – denken wir an Orte in der NĂ€he von FlĂŒssen oder in Hanglagen – dringend zu empfehlen.Â
Versichert werden können SchÀden, die aus folgenden Ereignissen resultiert sind:
- Hochwasser
- Starkregen
- ErdrutscheÂ
- Erdsenkungen
- Schneedruck (SchÀden, die durch die Last von Schnee oder Eis au einem GebÀude entstehen)
- Lawinen
- Erdbeben
Da Versicherer vor Abschluss eine GefĂ€hrdungsprĂŒfung durchfĂŒhren, können die BeitrĂ€ge je nach Lage des GebĂ€udes stark variieren. Wichtig ist auĂerdem, eventuelle Sicherheitsauflagen zu erfĂŒllen (z. B. RĂŒckstauventile oder Sandschutzvorrichtungen), damit der Schutz im Ernstfall greift.
C) Optional: Zusatzversicherungen mit individuellem Nutzen
Vermieterrechtsschutzversicherung
Rechtsstreitigkeiten mit Mietern können nicht nur Zeit kosten, sondern auch viel Geld. KĂŒndigungen eines MietverhĂ€ltnisses, Mietminderungen und ausbleibende Zahlungen sind Dauerbrenner vor Gericht. Eine Vermieter-Rechtsschutzversicherung deckt Anwalts- und Gerichtskosten ab und kann auch Beratungskosten enthalten.
Typische FĂ€lle sind:
- Der Mieter zahlt nicht oder beschÀdigt das Inventar.
- Nach einer EigenbedarfskĂŒndigung zieht der Mieter nicht aus.
- Es gibt Streit ĂŒber Nebenkostenabrechnungen.
Ob sich die Versicherung lohnt, hÀngt von der individuellen Situation ab: Wer mehrere Objekte vermietet oder hÀufig Mieterwechsel hat, profitiert meist stÀrker von dieser Absicherung.
Glas- und ReparaturversicherungenÂ
Diese Versicherungen lohnen sich vor allem fĂŒr GebĂ€ude mit vielen GlasflĂ€chen, wie WintergĂ€rten oder Schaufenstern. Sie ĂŒbernehmen Kosten bei Glasbruch unabhĂ€ngig von der Ursache.
FĂŒr Standardwohnungen oder kleinere Mietobjekte ist es oft gĂŒnstiger, ein finanzielles Polster fĂŒr kleinere Reparaturen einzuplanen, statt eine separate Police abzuschlieĂen.
Fazit: Die richtige Absicherung fĂŒr Sie und Ihre Immobilie
Gut versichert zu sein bedeutet, als Vermieter nicht nur im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein, sondern auch mit einem sicheren GefĂŒhl in die Zukunft zu blicken. Jede Immobilie, jedes MietverhĂ€ltnis und jede persönliche Situation ist anders, pauschale Lösungen gibt es daher nicht. Wer seinen Versicherungsschutz regelmĂ€Ăig prĂŒft und an verĂ€nderte UmstĂ€nde anpasst, beugt unangenehmen Ăberraschungen vor und spart im Zweifel hohe Kosten.
Ob Sie als Vermieter eine bestimmte Versicherung tatsĂ€chlich benötigen, hĂ€ngt also immer von Ihrer individuellen Situation und den Besonderheiten Ihres Mietobjekts ab. Wir beraten Sie gern persönlich und ermitteln, welche Absicherungen fĂŒr Sie wirklich sinnvoll sind. Komme Sie gern jederzeit auf uns zu und kontaktieren Sie uns per E-Mail, telefonisch oder ĂŒber unser Kontaktformular. Wir prĂŒfen Ihre bestehenden Policen und zeigen, wo sich mögliche LĂŒcken schlieĂen lassen. Wir freuen uns auf Sie!
RegelmĂ€Ăig und gut informiert
Sie möchten nie wieder Neuigkeiten aus der Immobilienwirtschaft verpassen?
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem neuesten Stand und erhalten regelmĂ€Ăig Wissenswertes zu den Themen Versicherungen, Altersvorsorge, Geldanlage und Immobilien. Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein und profitieren Sie von unserem WissensÂvorÂsprung. Jetzt anmelden:  HIER KLICKEN UND KOSTENFREI ANMELDEN