
GrĂźnderzeithaus Leipzig
Daten & Fakten
Baujahr: 1900
Objektart: Denkmal
Art | Mehrfamilienwohnhaus mit sechs Geschossen |
---|---|
Anzahl der Einheiten | 16 Einheiten, davon zwei Maisonette-Wohnungen im DG |
WohnungsgrĂśssen | 46,82 bis 74,73 QM |
Wohnungsarten | 2 bis 3 Zimmer |
Sanierung/Modernisierung | 2020/2021 |
Abschreibungsgrundlage | §7i EStG |
Sanierungsanteil | ca. 66% vom Kaufpreis |
KfW-FÜrderprogramm | 151 Denkmal incl. Tilgungszuschuss ßber max. 30.000 ⏠|
Kaufpreise ohne Käuferprovision | 231.000 ⏠bis 364.000 ⏠|
Besonderheiten | EchtholzparkettbÜden in den Wohnräumen, Keramikfliesen in den Bädern, Kßchen mit Parkett- oder FliesenbÜden, moderne Elektrotechnik, Fussbodenheizungen in allen Wohnungen, Holzfenster mit Isolierverglasung, Aufzugsanlage vom EG bis ins DG, alle Wohnungen mit Balkonen, Loggien oder Terrassen, rßckwärtige Fassade mit Wärmedämmverbund-System, Runderneuerte Schal- und Wärmehaut und Dacheindeckung, |
Objektbeschreibung
Denkmalobjekt in der Stadt Leipzig im Ăśstlichen Stadtteil Volkmarsdorf
Das Objekt ist ein Einzeldenkmal der Jahrhundertwende. Es handelt sich um ein Reihenhaus und schlieĂt an beiden Giebelseiten an die Reihenbebauung einer ruhigen AnliegerstraĂe an.
Lage Stadtteil Volkmarsdorf
Unser Objekt ist ein Einzeldenkmal der Jahrhundertwende, es ist in der Denkmalliste der Stadt Leipzig als Kulturdenkmal erfasst. Es handelt sich um ein Reihenhaus und schlieĂt an beiden Giebelseiten an die Reihenbebauung einer ruhigen AnliegerstraĂe an. Die beiden anliegenden Häuser sind bereits saniert und voll vermietet.
Die gelbe Klinker-Fassade unseres Gebäudes, welches um 1900 errichtet wurde, ist sparsam, aber Ăźber den Fenstern und unter dem Dach mit floralen Elementen detailreich verziert. Holzpaneele und Stuckelemente befinden sich im Eingangsbereich. Die Fassadengliederung, wird weitestgehend in Original belassen, das heiĂt kĂźnstlerisch, baugeschichtlich und städtebaulich erhalten.
Nach der Sanierung werden insgesamt 16 Wohneinheiten entstehen, die den Bedßrfnissen des modernen Wohnens angepasst werden. Zudem werden dem Wohnensemble zur Wertsteigerung eine Balkonanlage und Loggien hinzugefßgt. Der hofseitige Garten wird gärtnerisch gestaltet. Zudem wird die Anlage Fahrradstellplätze sowie eine eigene Aufzugsanlage erhalten.
Mit Sachverstand und Fingerspitzengefßhl wird so aus einer verblassten Immobilie ein schmuckvolles Investment. In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Handwerkern und Projektentwicklern entsteht eine Immobilie, welche den Glanz der Grßnderzeit wieder aufleben lässt und dem neuesten bautechnischen Standard entspricht. Besonderes Augenmerk wird auf die denkmalgerechte Sanierung des Kulturdenkmals im Sinne des § 2 des Sächsischen Denkmalschutzgesetztes gelegt.
Der Leipziger Osten
Unser Objekt befindet sich im ruhigen Stadtteil Volkmarsdorf im Leipziger Osten, nahe der Innenstadt. So ist beispielsweise der Hauptbahnhof nur etwa zwei Kilometer entfernt. Innerhalb von fĂźnf Minuten erreicht man auĂerdem die B2. Von hier kĂśnnen zĂźgig die Autobahnen A9 und A14 und auch der Flughafen Leipzig-Halle angefahren werden.
Der Ăźberschaubare Stadtteil Volkmarsdorf grenzt im Norden an SchĂśnefeld, im Osten an Sellerhausen, im SĂźden an Anger-Crottendorf und im Westen an NeuschĂśnefeld sowie an Neustadt. âIm Osten geht die Sonne aufâ â ist der Wahlspruch des Leipziger Ostens, der sich zeitnah zu einem konkurrenzfähigen Stadtteil entwickeln wird.
Mit dem hÜchsten relativen Wachstum in Leipzig von 8,6 Prozent im Jahr 2014 lässt Volksmarsdorf die anderen Stadtteile hinter sich. Wer hier wohnt, kann Leipzig mitgestalten und die typische Leipziger Kultur und bunte Vielfalt erleben. Der rasante Aufstieg von Volkmarsdorf und den angrenzenden Stadtteilen ist begrßndet in der strategischen Neuorientierung der Stadt Leipzig. Diese Quartiere bilden eines der Schwerpunkte im integrierten Stadtentwicklungskonzept 2020.
Demnach werden kommunale und private Akteure besonders gefÜrdert, um die Zukunfts- und Konkurrenzfähigkeit Volkmarsdorfs weiter zu entwickeln. Der Stadtteil Volkmarsdorf ist kulturelles Zentrum des Leipziger Ostens. Parks und grßne Naherholungsflächen, vielseitige CafÊs und Restaurants, innovative Ladengeschäfte und ausreichende EinkaufsmÜglichkeiten sind ebenso charakteristisch wie die architektonische Mischung aus grßnderzeitlichem Wohnflair, Genossenschaftswohnungen und Neubauten.
AuĂerdem ist das Viertel gut an das städtische Bus- und Bahnnetz angebunden. Drei wichtige Linien erreicht man problemlos zu FuĂ. Auch Schulen und Kitas sind ausreichend in der näheren Umgebung vorhanden. Parks und GrĂźnanlagen gibt es im weitläufigen Umfeld, wie z. B. der Stadtteilpark âRabetâ oder der als Kulturdenkmal ausgewiesene Mariannenpark, welcher als einer der wenigen unverfälschten Volksparkanlagen Deutschlands gilt.
Die Stadt Leipzig
16.000 neue Einwohner im Vergleich zu dem Jahr zuvor â ein Trend in Leipzig , der nun bereits seit vier Jahren konstant nach oben zeigt. Niedrige Lebenshaltungskosten und eine lebendige Kulturszene ziehen vor allem junge Menschen an. Vorbei scheint es mit der Nachwendedepression zu sein.
Seit dem Tiefstand 1998 (437.101 Einwohner) geht es wieder stetig bergauf. So leben mittlerweile Ăźber 600.000 Einwohner in der Heldenstadt. Wenn die ersten Sonnenstrahlen auf die Dächer der historischen Stadt leuchten und die Knospen sprieĂen, kann dieses Leben auch wahrgenommen werden. Die unzähligen Parks werden bevĂślkert, in Freisitzen lässt man es sich wieder gut gehen und das beliebteste Verkehrsmittel der Leipziger â das Fahrrad â wird wieder aus dem Keller geholt.
Leipzig kann auch im Bereich der Hochkultur auf eine lange und erstklassige Tradition zurĂźckblicken. Der Thomanerchor mit seinem berĂźhmtesten Kantor Johann Sebastian Bach, das Gewandhausorchester, der âNeuen Leipziger Schuleâ und groĂen wie auch kleinen Theatern stehen fĂźr Qualität und Inspiration. Daneben hat sich eine âKultur der Selbstentfaltungâ entwickelt, die es vor allem fĂźr junge Menschen interessant macht, nach Leipzig zu kommen.
Neben dem kulturellen Aspekt, der diese Stadt so lebenswert erscheinen lässt, ist es vor allem der Auwald mit seinem naturnahen Charakter, der entschleunigt und den Leipziger zur Ruhe finden lässt.