Jetzt Unterlagen anfordern!
Exposé anfordern als PDF
Kontaktieren Sie mich direkt

Louisenstraße Radebeul

Daten & Fakten

Kaufpreis ab: 2.545.000 €
Baujahr: 1899
Objektart: Kernsaniertes Mehrfamilienhaus
WohnflÀche 679,39 QM
GrundstĂŒcksflĂ€che 790 QM
Anzahl der Etagen 4
Anzahl der Wohnungen 7
Letzte Modernisierung 2019
Kaltmiete pro Monat 5.829,70 €
95,00 kWh/(mÂČa)
Energieeffizienzklasse C
  • A+
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
  • 125
  • 150
  • 175
  • 200
  • 225
  • >250

Objektbeschreibung

Zum Objekt

Zum Verkauf steht diese wertvolle und denkmalge- schĂŒtzte, 1899 erbaute, RaritĂ€t im beliebten Radebeul. Mit Liebe zum Detail und grĂ¶ĂŸter Sorgfalt wurde sie Mitte der neunziger Jahre saniert.
Das GebĂ€ude besteht aus insgesamt 4 Geschossen mit 7 Wohnungen. Sechs Wohnungen sind vermietet. Lediglich im ersten Obergeschoss befindet sich eine 3-Zimmer- Wohnung im Leerstand. Die Vermietung kann kurzfristig realisiert werden. Aufgrund des Verkaufes wurde noch keine Neuvermietung begonnen. Alle Ebenen verfĂŒgen jeweils ĂŒber eine 3- und eine 4-Zimmer-Wohnung. Die 3- Zimmer-Einheiten haben eine GrĂ¶ĂŸe von ca. 78 m2 und die 4-Zimmer von ca. 105 m2. Im Dachgeschoss befindet sich eine 125,11 m2 große Penthouse-Wohnung mit einer Glaskuppel und einem Kaminofen (mieterseitig eingebaut). Die Anordnung der RĂ€ume im runden Stil und der ellipsenförmige Flur sind ein besonderes Highlight und macht diese Wohnung zu einer RaritĂ€t. Insgesamt ergibt sich im Haus eine WohnflĂ€che von ca. 680 m2.

Die 4-Zimmer-Wohnungen verfĂŒgen jeweils noch ĂŒber ein GĂ€ste-WC, das Penthouse ĂŒber zwei BĂ€der. Alle Wohnungen sind mit Parkettboden bzw. mit breiten Echtholz-Dielen ausgestattet. Die BĂ€der und KĂŒchen sind mit hochwertigem und widerstandsfĂ€higem PVC-Boden versehen. In der Leerstandswohnung wurden hier neue moderne großformatige Fliesen verlegt. Außerdem wurde eine zusĂ€tzliche elektrische Fußbodenheizung im Bad eingebaut.

Ein Balkon ist sowohl im 1., als auch im 2. OG vorhanden und jeweils den großen Wohnungen zugeordnet. Der Garten ist so angelegt, dass drei GartensitzplĂ€tze vorhan- den sind, welche einzelnen Mietern vertraglich zur VerfĂŒgung gestellt wurden. Weiterhin gibt es einen allgemeinen Gartensitzplatz. Eine Gartenremise wird allen Mietern zum Unterstellen diverser GegenstĂ€nde zur Nutzung gewĂ€hrt. Ein WĂ€scheplatz ist ebenfalls vorhanden. Im Treppenhaus befindet sich noch ein WC, welches ebenfalls von allen Parteien genutzt werden kann.

Objektentwicklung

Im Jahr 1995 wurde das Haus komplett hochwertig unter den Auflagen des Denkmalschutzes kernsaniert. Passend hierzu finden sich in einigen WohnrĂ€umen gut erhaltene Stuckelemente an den WĂ€nden. Auch die Wohnungs- und ZimmertĂŒren inkl. der DrĂŒckergarnituren wurden erhalten und ergeben ein wundervoll passendes Gesamtflair. In den allgemeinen RĂ€umen wurde ebenfalls sehr vieles erhalten, aufgearbeitet oder adĂ€quat ersetzt – ob TreppengelĂ€nder, Stufenelemente, Buntglas,… – ĂŒberzeugen Sie sich selbst bei einer Besichtigung vor Ort. Die Fassade wurde seinerzeit wieder original hergestellt. Hierbei wurden die sogenannten „Verdachungen“ der Fenster wieder angebracht. Dabei sind alle FassadenvorsprĂŒnge mit Kupferblechen gedeckt. Im Zuge der Sanierung wurden die KellerwĂ€nde rund um das Haus bis auf das Fundament freigelegt, saniert und letztlich mit einer WĂ€rmedĂ€mmung und einer Drainage versehen.

2016/17 erhielten Fassade und Fenster einen neuen Anstrich und alle Sandsteinelemente wurden (nochmals) aufgearbeitet. Das Dach befindet sich in einem guten
Zustand und ist mit Schiefer gedeckt. Im MĂ€rz 2019 wurde die im Penthouse befindliche Glaskuppel im Wert von fast 78.000,- € komplett erneuert. Hierbei wurden vier elektrisch bedienbare Fensterelemente zur besseren BelĂŒftung verbaut. Sie verfĂŒgen ĂŒber Temperatursensor und Wind- und Regenmelder, kaum sichtbare Insektenschutzgitter und eine Sonnenschutzverglasung (3-fach „Typ Uniglas SUN“). In diesem Zuge wurde das auf dem Dach befindliche Ziergitter ebenfalls getauscht. Die Heizung inkl. WW-Kessel von der Firma Viessmann wurde im August 2018 neu eingebaut – Wert fast 17.000 €. Die Warmwasserbereitung fĂŒr die BĂ€der lĂ€uft zentral und fĂŒr die KĂŒche ĂŒber Durchlauferhitzer. Im Gesamten befindet sich das GebĂ€ude in einem sehr guten Zustand und auch kleinere Instandhaltungen wurden regelmĂ€ĂŸig durchgefĂŒhrt.

Ausstattung

Niveauvolles Wohnen in einem denkmalgeschĂŒtzten Mehrfamilienhaus im Villenstil. Das Objekt wurde um 1899 errichtet und 1995 hochwertig kernsaniert. Fassade und Fenster erhielten 2016/17 einen neuen Anstrich, die Sandsteinelemente eine Überarbeitung. Seit MĂ€rz 2019 verhilft dem GebĂ€ude eine neue Glaskuppel im Wert von ca. 78.000 Euro zu seinem besonderen Charme. Sie kennzeichnen 4 elektrisch bedienbare Fensterelemente, ein Temperatursensor, Wind- und Regenmelder, kaum sichtbare Insektenschutzgitter und eine 3-fache Sonnenschutzverglasung vom Typ „Uniglas SUN“. Zudem wurde das Ziergitter auf dem Dach erneuert. Seit August 2018 ist eine moderne Heizung der Marke Viessmann im Wert von rund 17.000 Euro inklusive Warmwasserkessel integriert. Eine zentrale Warmwasserbereitung versorgt die BĂ€der, ein Durchlauferhitzer die KĂŒchen. Das Objekt befindet sich dank regelmĂ€ĂŸiger Instandhaltungsarbeiten in einem hervorragenden Zustand.

Zur Lage

Das Objekt liegt in der auf Tempo 30 begrenzten Louisenstraße. Sie gehört zum Ortsteil Radebeul-Ost und bietet viel GrĂŒn und Ruhe. Teilweise wird dieser Bereich der Stadt auch heute noch als Altradebeul bezeichnet. Typisch ist hier die hohe Dichte an GrĂŒnderzeitvillen, die zumeist aufwendig saniert sind und ein attraktives Wohnumfeld gewĂ€hrleisten.
Die Lage lĂ€sst sich als perfekt bezeichnen: Einkaufsmöglichkeiten, BĂ€ckereien, Apotheken, ein Ärztehaus, ein Fitnessstudio, ein Kindergarten sowie verschiedene Schulen – all diese Einrichtungen befinden sich im Umkreis weniger hundert Meter und sind leicht zu Fuß zu erreichen. Gleiches gilt fĂŒr das Zentrum des Ortsteils. Mehrere Haltestellen fĂŒr Bus und Bahn sind zwischen zwei und fĂŒnf Gehminuten entfernt.

Ein weiterer Vorteil ist die gute Anbindung an die Autobahn A4. Nach nur
fĂŒnf Minuten befahren die Anwohner die wichtige Verkehrsader. Über die Bundesstraßen B 170 oder B 173 fĂŒhren die schnellsten Wege nach Dresden – etwa 20 Minuten sind einzuplanen, um in die sĂ€chsische Landeshauptstadt zu gelangen
Dank der NĂ€he zur Elbaue, dem Seegraben sowie der „Jungen Heide“ ist zudem viel Natur in Reichweite vorhanden, die zum Erholen und Wandern einlĂ€dt.

Über Radebeul

Die attraktive Lage und das ausgesprochen milde Klima sind die wesentlichen GrĂŒnde, warum die Große Kreisstadt Rade- beul den Beinamen „Nizza Sachsens“ erhalten hat. Bekannt ist sie zudem fĂŒr ihren Wein sowie die zahlreichen Villen und GĂ€rten. Schriftsteller Karl May lebte hier und hinterließ seine Spuren. Noch heute gibt es ein Museum sowie die alljĂ€hrlich stattfindenden Festtage, die an den Autor erinnern. Mitunter wird Radebeul als Villenvorort der Landeshauptstadt Dresden bezeichnet. Die NĂ€he zur Elbmetropole, die allgemein sehr attraktive Lage, eine starke Wirtschaft und die eindrucksvolle Natur machen die Stadt an der sĂ€chsischen Weinstraße zu einem der gefragtesten Immobilienstandorte im Freistaat.

Radebeul als solches besteht erst seit Mitte der 1930er-Jahre. Dabei hat die Stadt jedoch eine deutlich lĂ€ngere Vorgeschichte. Die LĂ¶ĂŸnitz, bei der es sich um eine flussabwĂ€rts von Dresden gelegene Landschaft im Elbtalkessel handelt, umfasste schon zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert insgesamt acht Gemein- den. Zwei weitere stießen im 19. Jahrhundert dazu, bevor daraus im GrĂŒndungsjahr 1935 durch mehrere GemeindezusammenschlĂŒsse Radebeul hervorging. Heute bilden sie die Ortsteile.
Es existieren gewissermaßen zwei Zentren mit jeweils einer dazugehörigen Einkaufszone: Radebeul-Ost und Radebeul-West. Sie befinden sich an den beiden Enden der Meißner Straße. Diese wichtige, acht Kilometer lange Verkehrsader verlĂ€uft parallel zur Elbe und durch die gesamte Stadt.

Zu den besonders sehenswerten Ortsteilen gehört Altkötzschenbroda. Es blĂŒhte vor allem nach der Wende auf. Nachdem es zum Sanierungsgebiet erklĂ€rt wurde, entstanden zahlreiche Galerien und Einkaufsmöglichkeiten. Als Flaniermeile ist es bei Einheimischen ebenso beliebt wie bei Touristen. CafĂ©s, Clubs,
Restaurants fĂŒr Feinschmecker, Weinhandlungen und Szeneclubs sind in großer Zahl vorzufinden. Restaurierte Fachwerkbauten und das fĂŒr Radebeul typische mediterrane Flair machen den Reiz von Altkötzschenbroda aus.

Einen Ortskern wie in den ĂŒbrigen Stadtteilen gibt es in NiederlĂ¶ĂŸnitz – wie auch dem östlich angrenzenden OberlĂ¶ĂŸnitz – nicht. Mit dem Schloss Wackerbart ist hier eine der wichtigsten SehenswĂŒrdigkeiten beheimatet. Weinberge sowie viele Villen aus dem 19. und 20. Jahrhundert verleihen NiederlĂ¶ĂŸnitz seinen Charakter.
Wahnsdorf wird als Straßendorf bezeichnet. Es ist auf der HochflĂ€che der LĂ¶ĂŸnitz ĂŒber dem Elbtal gelegen. Vom touristischen Trubel merken die Anwohner dank der ruhigen Wohnlage nichts. Das Bild bestimmen insbesondere Ein- und ZweifamilienhĂ€user. Radebeul Zitzschewig trĂ€gt den Beinamen „Goldstaubviertel“. Ausschlaggebend dafĂŒr sind insbesondere die aufwendig restaurierten Villenkolonien, die ein erstklassiges Wohnumfeld gewĂ€hrleisten. Die lĂ€ngste Geschichte aller Ortsteile hat Naundorf vorzuweisen, denn die erste urkundliche ErwĂ€hnung reicht bis 1144 zurĂŒck. Das HerzstĂŒck ist ein ursprĂŒnglicher Dorfkern, dessen BauernhĂ€user heute nahezu alle unter Denkmalschutz stehen. Naundorf verbindet diesen dörflichen Charakter charmant mit dem Weinbau und einer industriellen PrĂ€gung.

Wirtschaft & Infrastruktur

Seit 2016 kann die Stadt Radebeul eine konstante Arbeitslosenquote von weniger als fĂŒnf Prozent vorweisen. Das gilt unter statistischer Betrachtung als VollbeschĂ€ftigung. Sie erreichte diesen Meilenstein als erste Mittelstadt in Sachsen. Dabei kann Radebeul sogar einen sogenannten EinpendlerĂŒberschuss vorweisen. Das bedeutet, dass es mehr ArbeitsplĂ€tze vor Ort gibt als Einwohner. Folglich schlagen mehr Menschen den Weg nach Radebeul ein, um dort ihrem Beruf nachzugehen als umgekehrt.

Die Industrie nimmt einen enorm wichtigen Stellen- wert ein. Viele Unternehmen sind in Naundorf angesiedelt. Eines von vielen Beispielen fĂŒr in Radebeul niedergelassene Firmen ist die Koenig & Bauer AG, als Ă€ltester Druckmaschinenhersteller der Welt. Er beschĂ€ftigt rund 2.300 Mitarbeiter. Vielen dĂŒrfte zudem die fĂŒr ihren Haselnuss-Nougat-Brotaufstrich bekannte Marke Nudossi ein Begriff sein. Sie hat in
Radebeul ebenso eine Heimat gefunden wie die Teehaus GmbH. Weitere wichtige Vertreter sind ein Logistikdienstleister und eine Online-Druckerei. Nicht zu vergessen ist schließlich der Weinbau, der eine lange Tradition in der Stadt an der Elbe hat.

Nur drei Kilometer von der östlichen Stadtgrenze entfernt ist eine Anschlussstelle zur Autobahn A 4, ĂŒber die sich etwa die tschechische Hauptstadt Prag in die eine Richtung oder deutsche Metropolen wie Chemnitz oder Erfurt in die andere Richtung erreichen lassen. Ganze vier Bahnhöfe gehören zu Radebeul. Von hier aus geht es etwa nach Leipzig oder Riesa sowie Meißen und Coswig. Mit der Straßenbahn können Radebeuler bis nach Dresden fahren. In der sĂ€chsischen Landeshauptstadt befindet sich der nĂ€chste Flughafen. Und auch zu Wasser gibt es Fortbewegungsmöglichkeiten: Die SĂ€chsische Dampfschifffahrt hĂ€lt in Kötzschenbroda und steuert unter anderem das Elbsandsteingebirge an.

Umgebung

Radebeul liegt flussabwĂ€rts der Elbe nur gut zehn Kilometer von Dresden entfernt. Die Stadt ist zudem in die LĂ¶ĂŸnitz eingebettet: Die Landschaft befindet sich auf dem rechten Ufer des Elbtalkessels. In westlicher und nord-westlicher Richtung bildet Coswig die Grenze. Etwas weiter dahinter wartet die Kreisstadt Meißen. Wer sich von Radebeul aus gen Norden oder Nordosten begibt, erreicht das fĂŒr sein mĂ€rchenhaftes Schloss bekannte Moritzburg.

Gerade die NĂ€he zur sĂ€chsischen Landeshauptstadt ist einer der Aspekte, der von vielen geschĂ€tzt wird. WĂ€hrend Radebeul ein sehr beschauliches, teils dörfliches Wohnumfeld bietet, lĂ€sst sich jederzeit Großstadtluft in Dresden schnuppern. Ein weiterer Vorteil: Nach etwa einer Dreiviertelstunde Autofahrt tut sich bereits das Elbsandsteingebirge als Urlaubsregion auf. Um nach Berlin zu gelangen, sind ungefĂ€hr 130 Minuten einzuplanen. Leipzig als grĂ¶ĂŸte sĂ€chsische Metropole trennen etwa 90 Minuten von Radebeul.

In der NĂ€he
Restaurants
Il Faro da Salvatore (0.44km) 15 Bewertungen
GaststĂ€tte Zum Schießhaus (5.72km) 89 Bewertungen
Sophienkeller (6.25km) 140 Bewertungen
Raskolnikoff (6.2km) 73 Bewertungen
Pulverturm an der Frauenkirche (6.53km) 107 Bewertungen
Einkaufsmöglichkeiten
Teehaus (0.27km) 1 Bewertungen
Kaufland (2.09km) 8 Bewertungen
Kaufland (1.75km) 4 Bewertungen
REWE (1.27km) 2 Bewertungen
BĂ€ckerei Lehmann (1.9km) 1 Bewertungen
ÖPNV
Dresdner Verkehrsbetriebe (3.38km) 17 Bewertungen
Dresden-Parken (4.38km) 1 Bewertungen
ElbfÀhre Johannstadt - Neustadt (6.97km) 1 Bewertungen
8mal8 Chauffeurservice (4.58km) 9 Bewertungen
Parks
Grand Garden (7.72km) 61 Bewertungen
Parkeisenbahn (8.59km) 15 Bewertungen
Alaunpark (5.85km) 16 Bewertungen
Slackplace Elbufer (7.16km) 1 Bewertungen
Leutewitzer Park (4.94km) 3 Bewertungen