Jetzt Unterlagen anfordern!
Exposé anfordern als PDF
Kontaktieren Sie mich direkt

Dresdner Straße Radeberg

Daten & Fakten

Kaufpreis ab: 1.295.000 €
Baujahr: 1910
Objektart: Kernsaniertes Mehrfamilienhaus
Anzahl der Wohneinheiten 6
Letzte Modernisierung/Sanierung 2004/2005
WohnflÀche 460 QM
GrundstĂŒck 890 QM
Anzahl der StellplÀtze 6
Heizung Gas-Zentralheizung (2018 erneuert)
Anzahl der Zimmer 26
Anzahl der Etagen 4
Kaltmiete je QM/Wfl. 7,70 €
Miete je Stellplatz 25 €
Mietrendite 3,41%
90,00 kWh/(mÂČa)
Energieeffizienzklasse C
  • A+
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
  • 125
  • 150
  • 175
  • 200
  • 225
  • >250

Objektbeschreibung

Zum Objekt

Zum Verkauf steht ein Mehrfamilienhaus in der Großen Kreisstadt Radeberg. Es setzt sich aus sechs Wohneinheiten zusammen. Gemeinsam haben diese, dass sie hochwertig ausgestattet und langfristig vermietet sind. Sie befinden sich – wie das Verkaufsobjekt selbst – in einem hervorragenden Zustand ohne Wartungsstau. Zuletzt wurde das 1910 erbaute Haus zwischen 2004 und 2005 umfassend saniert. Jede der Wohnungen wartet mit Parkett-, respektive Fliesenböden und einer Fußbodenheizung auf. Die Einheiten im Erdgeschoss sind mit einer Terrasse, die darĂŒberliegenden mit einem Balkon versehen.

Zu jedem Badezimmer gehört neben einer Dusche auch eine Wanne und ein Fenster. Eine GesamtwohnflĂ€che von 460 Quadratmetern verteilt sich ĂŒber drei Etagen. Hinzu kommt eine GrundstĂŒcksgrĂ¶ĂŸe von 890 Quadratmetern.

Der Außenbereich mit einem Grill- und WĂ€scheplatz steht allen Hausbewohnern zur VerfĂŒgung. Des Weiteren sind sechs ParkplĂ€tze eingerichtet. Der Hausflur hĂ€lt teilweise noch AbstellrĂ€ume bereit, die den Mietern die Möglichkeit bieten, ihre Waschmaschine unterzubringen. Das Mehrfamilienhaus nutzt eine mit Gas betriebene Zentralheizung, die im Jahr 2018 erneuert wurde.

Nicht nur die Wohnungen selbst sind hell und freundlich gestaltet, sondern diese einladende Wirkung geht gleichermaßen vom Treppenhaus aus. Der Blick in den Innenhof, welchen unter anderem auch die großzĂŒgigen Terrassen und Balkons gewĂ€hren, ist von viel GrĂŒn geprĂ€gt. Überhaupt genießen die Mieter ein ruhiges Umfeld – und das trotz der NĂ€he zur sĂ€chsischen Landeshauptstadt. Innerhalb von weniger als 20 Minuten lĂ€sst sich Dresden mit dem Auto erreichen.

Historie

Das Mehrfamilienhaus in der Dresdner Straße 71 in Radeberg wurde im Jahr 1910 errichtet. Typisch fĂŒr Objekte aus dieser Zeit ist eine grundsolide Bauweise und eine gute Bausubstanz. Diese Eigenschaften treffen auch auf diese Immobilie zu. Eine umfassende Kernsanierung wurde zuletzt 2004 vorgenommen und im Folgejahr abgeschlossen. Dadurch ist der hervorragende Zustand des Hauses gewĂ€hrleistet.

Gleiches gilt fĂŒr die sechs Wohnungen. Zu deren wichtigsten Ausstattungsmerkmalen gehören ein Parkett- oder Fliesenfußboden, BĂ€der mit Wanne, Dusche und Fenster sowie eine Fußbodenheizung. Als WĂ€rmequelle fungiert eine Gas-Zentralheizung, die 2018 erneuert wurde. Damit ist das Objekt auch energetisch auf einem zeitgemĂ€ĂŸen Stand.

Ausstattung

Sechs helle, lichtdurchflutete Wohnungen befinden sich im Verkaufsobjekt, die mit gehobener Ausstattung und ihrem einwandfreien Zustand einen hohen WohlfĂŒhlfaktor schaffen. Die Erdgeschosswohnungen besitzen eine Terrasse, die oberen Etagen jeweils einen Balkon. Von dort aus lĂ€sst sich in den grĂŒnen Innenhof schauen. Das GrundstĂŒck wartet mit sechs Pkw-StellflĂ€chen auf. Der 890 m2 große Außenbereich bietet zudem einen Grill- sowie einen WĂ€scheplatz.

ZusĂ€tzlich zur Unterkellerung gibt es im modernen, hellen Treppenhaus einzelne AbstellrĂ€ume fĂŒr Waschmaschinen. Jede Wohnung enthĂ€lt ein Badezimmer mit Dusche, Wanne und Fenster. In allen Einheiten sorgt eine Fußbodenheizung fĂŒr angenehme Temperaturen. Die Gas-Zentralheizung hat 2018 eine Erneuerung erfahren. In den Zimmern sind Fliesen oder Parkettböden verlegt.

Zur Lage

Das Mehrfamilienhaus befindet sich auf der Dresdner Straße 71. Auf der gleichen Straße ist auch die weltberĂŒhmte Radeberger Brauerei beheimatet. Im Gegensatz zu dieser liegt das Objekt allerdings weniger zentral, sondern in einer noch etwas ruhigeren Umgebung. Unweit des Standortes sind etwa mehrere Kleingarten- vereine beheimatet.

FußlĂ€ufig lassen sich in nur wenigen Minuten mehrere SupermĂ€rkte und Restaurants, ein Spielplatz, ein Frisör, eine KindertagesstĂ€tte und eine Sparkasse erreichen. Keine 250 Meter entfernt ist außerdem die nĂ€chste Bushaltestelle. Wer seinen Wagen volltanken möchte, hat nach etwa der gleichen Distanz die erste Möglichkeit dazu. Und fĂŒr alle, die lieber mit dem Zug unterwegs sind: Bis zum Bahnhof ist es lediglich ein guter Kilometer.

Radeberg punktet durch seine gute Verkehrsanbindung und die kurzen Wege nach Dresden. Weniger als 20 Minuten Autofahrt sind einzuplanen, um zum Flughafen der sĂ€chsischen Landeshauptstadt zu gelangen. Etwa 16 Kilometer trennen den Standort des Mehrfamilienhauses vom Zentrum der Elbmetropole. Nach einer guten Viertelstunde kann die Autobahn A4 befahren werden. Sie ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Mitteldeutschland und fĂŒhrt etwa bis in die tschechische Hauptstadt Prag oder in die andere Richtung nach Chemnitz.

Fußweg zu öffentl. Verkehrsmitteln: 3 Minuten, Fußweg nĂ€chster Bahnhof: 10 Minuten, Fahrzeit nĂ€chster Flughafen: 20 Minuten, Fahrzeit Zentrum Dresden: 30 Minuten.

Über Radeberg

Die Große Kreisstadt Radeberg liegt im SĂŒdwesten des Landkreises Bautzen. Ihr westlicher Teil grenzt an die Dresdener Heide und damit an das grĂ¶ĂŸte Naherholungsgebiet der sĂ€chsischen Landeshauptstadt an. Die NĂ€he zu einer der wichtigsten mittel- deutschen Metropolen ist nur einer der vielen VorzĂŒge, mit denen der malerische Ort punktet. Radeberg gilt aufgrund seiner erfolgreichen Brauerei als Bierstadt, beheimatet eine Vielzahl kleiner und mittelstĂ€ndischer Unternehmen, wĂ€hrend sich zugleich die Infrastruktur als hervorragend bezeichnen lĂ€sst. Dank seiner guten und sehr guten Wohnlagen begeistert Radeberg als attraktiver Standort all jene, die in Immobilien investieren oder hier selbst sesshaft werden möchten.

Stadtbild Radeberg

Neben dem Stadtkern umfasst Radeberg drei eingemeindete Ortsteile: Liegau-Augustusbad, Ullersdorf und Großerkmannsdorf. Das Zentrum der Stadt bildet typischerweise der Marktplatz mit dem Rathaus, welches in dieser Form seit 1769 existiert. Viele historische Wohn- und GeschĂ€ftshĂ€user, die im 18. Jahrhundert errichtet wurden, prĂ€gen das Bild. Der Großteil der Bauten, die den Markt umschließen, steht unter Denkmalschutz. In der Stadtmitte befindet sich auch die Exportbierbrauerei, fĂŒr die Radeberg international ein ausgezeichnetes Renommee genießt. Unweit davon fĂŒhrt die HospitalbrĂŒcke als Ă€lteste ihrer Art in der Stadt ĂŒber die Röder. In ZentrumsnĂ€he ist zudem der Bahnhof zu finden, der 2007 zuletzt umfassend saniert wurde.

Der dörfliche Charakter schwingt bereits im Namen mit: Großerkmannsdorf gehört seit seiner Eingemeindung im Jahr 1999 zu Radeberg. Entstanden ist der Ortsteil ursprĂŒnglich auf einem ehemaligen Sumpf- und Waldgebiet. Das Wahrzeichen verkörpert die 1721 fertiggestellte Kirche. Mehrere Siedlungen mit Ein- und ZweifamilienhĂ€usern entstanden ab der ersten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts.

Ullersdorf wurde bereits ein Jahr frĂŒher eingemeindet und gehört demnach seit 1998 zu Radeberg. Der Ortsteil grenzt an den sĂŒdöstlichen Teil der Dresdener Heide an. Ihn durch- quert die Ullersdorfer Landstraße, ĂŒber die sich Dresden schnell erreichen lĂ€sst. Die Idylle lĂ€dt zum ruhigen Wohnen ein und ermöglicht zahlreiche AktivitĂ€ten wie das Wandern oder Radfahren. Der Dorfkern ist mittelalterlich geprĂ€gt, wobei die ehemalige SchĂ€nke am Teich das Zentrum bildet. In Richtung SĂŒden wurde Ullersdorf ab 1993 erweitert. In Zuge dessen entstand auch ein Golfplatz. Ein weiteres Neubaugebiet wĂ€chst seit 2007 im Osten des Radeberger Ortsteils heran.

Die Eingemeindung von Liegau-Augustusbad erfolgte 1995. Benannt ist dieses ebenfalls dörflich geprĂ€gte Gebiet nach KurfĂŒrst August I. von Sachsen, der als „August der Starke“ in die GeschichtsbĂŒcher einging. Schon im frĂŒhen 18. Jahrhundert entdeckte der damalige BĂŒrgermeister eine Heilquelle, woraufhin mehrere HeilbĂ€der eröffnet wurden. Liegau-Augustusbad ist heute aus touristischer Sicht attraktiv. Es gibt eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten sowie CafĂ©s und Restaurants. Kontinuierlich werden hier neue Eigenheime und MehrfamilienhĂ€user errichtet.

Wirtschaft & Infrastruktur Radebergs

Wird ĂŒber die Wirtschaft Radebergs gesprochen, fĂŒhrt kein Weg daran vorbei, die Brauerei zu nennen. Seit 1872 entsteht in der sĂ€chsischen Stadt Bier, das zunĂ€chst deutschlandweit Anerkennung fand und noch Ende des 19. Jahrhunderts auch Abnehmer in Übersee begeisterte. Heute versorgt die Brauerei, die hierzulande zu den modernsten gehört, mehr als 50 LĂ€nder weltweit mit Bier und alkoholfreien GetrĂ€nken.

Die Lebensmittelindustrie spielt zudem eine wichtige Rolle, da Hart- und SchnittkĂ€se sowie Fleisch- und Wurstwaren in Radeberg produziert werden. Des Weiteren sind Unternehmen aus den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik, Life-Science, Automotive, Maschinenbau, Kunststoff sowie der Bio- und Medizintechnik in Radeberg ansĂ€ssig. Das Technologiezentrum ROTECH unterstĂŒtzt ExistenzgrĂŒnder und Start-ups. Gleichzeitig arbeitet die Wirtschaft eng mit Forschungs- und UniversitĂ€tseinrichtungen zusammen:

Diese Kooperationen sichern die ökonomische StĂ€rke der Stadt fĂŒr die Zukunft.

Ein weiteres Argument fĂŒr Radeberg ist seine hervorragen- de Infrastruktur. Zahlreiche Bus- und Bahnlinien gewĂ€hr- leisten einfache MobilitĂ€t. Der Bahnhof befindet sich unweit des Zentrums. Mit dem Zug geht es unter anderem nach Dresden, Kamenz, Görlitz und bis ins DreilĂ€ndereck nach Zittau. Verschiedene Busverbindungen fahren ebenfalls Kamenz und Dresden sowie Bischofswerda und Pulsnitz an. Der Flughafen der sĂ€chsischen Landeshauptstadt ist gar nur acht Kilometer entfernt. Nach der gleichen Distanz lĂ€sst sich die Autobahn A4 befahren. Sie fĂŒhrt unter anderem ĂŒber Görlitz bis nach Polen. Auch das tschechische Nachbarland befindet sich in Reichweite: Die A17 ermöglicht den schnellsten Weg in die Hauptstadt Prag.

Umgebung von Radeberg

Radeberg liegt unweit der sĂ€chsischen Landeshauptstadt: Nach 15 Kilometern ist Dresden erreicht. Im Zusammenhang mit der NĂ€he zur Metropole grenzt der westliche Stadtrand bereits an das Naherholungsgebiet Dresdener Heide an. Im Norden und Osten befinden sich die AuslĂ€ufer des Lausitzer Berglandes. Diese Region wird auch als Radeberger Land bezeichnet. Mit der Großen Röder und der Schwarzen Röder verlaufen zwei FlĂŒsse durch die Kreisstadt, welche das Zuhause fĂŒr mehr als 18.000 Menschen bedeutet.

Vom Urlaubsgebiet SĂ€chsische Schweiz trennen Radeberg gut 30 Kilometer und eine Fahrtstrecke von einer halben Stunde. Eine Ă€hnlich kurze Distanz fĂ€llt an, um in die Senfstadt Bautzen zu gelangen. Nach rund 90 Minuten lĂ€sst sich Leipzig erreichen, Chemnitz bereits nach etwas mehr als einer Stunde. In Berlin kommen Radeberger nach knapp 200 Kilometern und einer gut zweistĂŒndigen Autofahrt an.

Bildungsangebot

Radeberg erweist sich wegen seines Bildungsange- bots als ideal fĂŒr Familien. Hier finden sie vier Grund- schulen, zwei Mittelschulen, ein Gymnasium sowie eine Berufs- und eine Sonderschule vor. Hinzu kommen zahlreiche KindertagesstĂ€tten. Die Stadtbib- liothek bietet Literatur, Zeitschriften und Filme fĂŒr alle Altersklassen. Sie befindet sich in zentraler Lage, unweit des Gymnasiums.

Potential vom Standort Radeberg

Ein ganz wesentlicher Vorteil Radebergs ist die NÀhe zu Dresden und damit zu einer der wichtigsten Metropolen in Mitteldeutschland. Wer sich hier niederlÀsst, profitiert von der perfekten Lage, einer hervorragenden Infrastruktur und einem idyllischen, ruhigen Lebensumfeld. Die starke Wirtschaft vor Ort sowie die der sÀchsischen Landeshauptstadt bieten beste Perspektiven.

Als eine der wenigen lĂ€ndlich geprĂ€gten StĂ€dte wĂ€chst Rade- berg und erlebt einen stetigen Zuzug. Neue Wohngebiete und Eigenheime entstehen, sodass auf die Nachfrage optimal reagiert werden kann. Laut Prognosen ist das Überschreiten der Marke von 20.000 Einwohnern in den kommenden Jahren denkbar. Das hohe Interesse am Stand- ort Radeberg sorgt letztlich fĂŒr ein enormes Potenzial, um erfolgreich in Immobilien zu investieren. Aufgrund der zahlreichen VorzĂŒge ist die Große Kreisstadt aber letztlich auch perfekt, um hier selbst heimisch zu werden.

In der NĂ€he
Restaurants
SchillerGarten (9.28km) 87 Bewertungen
Forsthaus (0.3km) 3 Bewertungen
Villa Marie (9.26km) 63 Bewertungen
La Campagnola (9.02km) 15 Bewertungen
Körnergarten (9.07km) 26 Bewertungen
Einkaufsmöglichkeiten
Kaufland (5.28km) 2 Bewertungen
Konsum (8.9km) 3 Bewertungen
LiDL (1.62km) 0 Bewertungen
Frida (7.82km) 1 Bewertungen
Aldi (2.15km) 0 Bewertungen
ÖPNV
Standseilbahn (8.87km) 11 Bewertungen
Schwebebahn (8.86km) 11 Bewertungen
Wolfgang Schmolling (0.29km) 0 Bewertungen
Erlebnisplus.de (8.6km) 0 Bewertungen
Thomas Moch ReisebĂŒro (4.1km) 0 Bewertungen
Parks
Grand Garden (12.85km) 60 Bewertungen
Lingnerschloß (8.95km) 9 Bewertungen
Parkeisenbahn (12.69km) 15 Bewertungen
Branitzer Park (76.51km) 14 Bewertungen
Stiftung FĂŒrst PĂŒckler-Park (74.64km) 13 Bewertungen