Steinbach Palais Bad Saarow
Daten & Fakten
Baujahr: 2023
Objektart: Neubau
GesamtwohnflÀche | ca. 3.043 QM |
---|---|
Wohnungsgrössen | ca. 49 QM bis 92 QM |
Anzahl der Wohneinheiten | 48 |
Anzahl der GĂ€rten | 20 |
Anzahl der AuĂenstellplĂ€tze | 4 |
Anzahl der TiefgaragenstellplÀtze | 45 |
prognostizierte Miete | ca. 12,90 ⏠kalt pro QM WohnflĂ€che, ca. 45 ⏠pro AuĂenstellplatz und ca. 70 ⏠pro TG-Stellplatz |
Verwaltungskosten | SE-Verwaltung Wohnung 9,95 ⏠brutto, SE-Verwaltung Stellplatz 5,95 ⏠brutto, WEG-Verwaltung Wohnung 33,08 ⏠brutto, WEG-Verwaltung Stellplatz 10,12 ⏠brutto, Instandhaltung ca. 0,40 ⏠pro QM WohnflÀche. Alle Kosten sind pro Monat. |
Mietbeginn | 01.01.2024 incl. Erstvermietungsgarantie ĂŒber 18 Monate |
Bauphase | 2021 bis 2023 |
Bezugsfertigkeit | 30.09.2023 (angestrebt) |
Fertigstellung | 31.12.2023 (geschuldet) |
Kaufpreisaufteilung | ca. 20% GrundstĂŒcksanteil und ca. 80% Herstellungskosten |
Kaufpreise | ab 4.700 ⏠bis 5.300 ⏠pro QM WohnflÀche |
Kaufpreis pro Garten | 3.000 ⏠bis 8.500 ⏠|
Kaufpreis pro AuĂenstellplatz | 15.000 ⏠|
Kaufpreis pro TG-Stellplatz | ab 35.000 ⏠bis 37.000 ⏠|
Verkaufsstart | November 2020 |
Gesamtkaufpreise | ab 321.000 ⏠bis 489.000 ⏠|
Besonderheit | KfW-Effizienzhaus 55 nach dem energieeffizient Bauen Programm 153, max. Darlehen i.H.v. 120.000 ⏠je Wohneinheit möglich und ein Tilgungszuschuss ĂŒber 15% vom Darlehensbetrag (=18.000 âŹ). Kosten fĂŒr den Energieberater ca. 390 âŹ. |
Objektbeschreibung
Video ĂŒber das Bauvorhaben
Hier können Sie sich ein Video ansehen:
Ihre Eigentumswohnung am ScharmĂŒtzelsee! Mit Geschichte vom Gutsdorf zum Kurort
Bad Saarow ist immer schon ein wirklich hĂŒbscher Ort und schon immer ist er beliebtes Ausflugsziel fĂŒr Berliner Stadtmenschen. In den 1870er-Jahren entdecken sie das bescheidene Gutsdorf in idyllischer Lage am ScharmĂŒtzelsee und machen es zum Kurort. Theodor Fontane ist geradezu hingerissen von der JungfrĂ€ulichkeit der Landschaft und nennt den ScharmĂŒtzelsee 1881 sein âMĂ€rkisches Meerâ. Und doch wird die Gegend um Saarow erst 25 Jahre spĂ€ter wahrhaft zum Leben erweckt â als die Landbank A.G. die WĂ€lder der RittergĂŒter Saarow und Pieskow kauft, um Sommerresidenzen fĂŒr wohlanstĂ€ndige Berliner BĂŒrger zu bauen. Bis heute prĂ€gen diese ĂŒberdurchschnittlich groĂen parkĂ€hnlichen GrundstĂŒcke in der Villenkolonie aus den GrĂŒnderjahren das Bild der Gemeinde.
Gartenarchitekt Ludwig Lesser plant die elegante Landhaussiedlung am Nordufer des ScharmĂŒtzelsees, der Architekt Emil Kopp den noblen Saarower Bahnhof, der ab 1911 GĂ€ste mit weit ausladenden Kolonnaden empfĂ€ngt, die hier nach nur einer Stunde Zugfahrt von Berlin-Alexander- platz ankommen. Nachdem 1911 das erste Sanatorium öffnet, folgt im selben Jahr die Seebadeanstalt, das Moorbad 1914 und die ErschlieĂung einer Heilquelle 1927. Auch Golf- und TennisplĂ€tze werden angelegt â und Saarow wird nicht nur zu einem Kurort der Spitzenklasse, sondern auch zum touristischen Ausflugsziel der gesamten Berliner Prominenz.
Doch erst in den Goldenen Zwanzigern blĂŒht der Kurort wirklich auf. Saarow wird 1923 als Gemeinde Bad Saarow neu gegrĂŒndet. Hier trifft sich die Berliner Film- und Kunstszene zum Entspannen und Erholen, aber auch zu internationalen Schach- und Golfturnieren. Prominente wie Max Schmeling, Ernst Lubitsch, Maxim Gorki, Egon Erwin Kisch und Winston Churchill sind zu Gast in dem âkleinen, aber feingeistigen Wald- und Wasservorort einer Weltstadtâ oder wohnen sogar dort.
Tradition verpflichtet
Im Laufe der Jahre sind modernste Kuranlagen entstanden und garantieren heute Wellness- und Gesundheitsangebote auf höchstem Niveau. Mit der Nutzung seiner eigenen ortsgebundenen Moor- wiesen fördert der Kurort durch nachhaltige Nutzung den umweltbewussten und ressourcenschonenden Umgang mit natĂŒrlichen Heilmitteln. Auch die Thermalsole der Catharinenquelle, die direkt gegenĂŒber der SaarowTherme aus 450 Metern Tiefe entspringt, ist ein echter Bodenschatz â und wegen ihres hohen Mineralstoffgehalts auch nicht umsonst als âHeilwasserâ bezeichnet. Seine unbefristete staatliche Anerkennung als Thermalsole- und Moorheilbad erhielt Bad Saarow nach bewegter Geschichte wĂ€hrend des 2. Weltkriegs und in Zeiten der DDR schlieĂlich nach der Wende im Jahr 1998.
Mit Zukunft â Solides Investment an ausgewĂ€hltem Standort
Die reprĂ€sentative Auszeichnung âQualitĂ€tsstadtâ, die Bad Saarow als eine von nur fĂŒnf StĂ€dten in Deutschland trĂ€gt, kommt nicht von ungefĂ€hr. Die Stadt erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Sie gilt als einer der lebenswertesten und begehrtesten Wohnorte in Brandenburg. Und auch die steigenden Einwohnerzahlen sprechen dafĂŒr, dass der Kurort mehr zu bieten hat als seine NĂ€he zu Berlin und seine Lage am ScharmĂŒtzelsee.
Als hochwertiger Wohn- und Wirtschaftsstandort hat Bad Saarow nicht nur heute, sondern auch zukĂŒnftig groĂe Bedeutung in Brandenburg, denn es ist eines der bekanntesten Reiseziele der Region. Etwa 70 km sĂŒdöstlich von Berlin gelegen, profitiert der Ort von den Verbindungen zur Metropole â seien es die gute Verkehrsanbindung oder der stete Strom an Erholung suchenden HauptstĂ€dtern. Doch selbst ĂŒber die regionalen Grenzen hinaus hat sich Bad Saarow nicht nur einen Namen als traditionsreicher Kurort der Spitzenklasse gemacht, sondern steht fĂŒr das Kultur-, Gesundheits-, Sport-, Freizeit- und Erholungsangebot der gesamten Umgebung.
Bad Saarow belegt einen der fĂŒnf SpitzenplĂ€tze bei GĂ€ste-Ăbernachtungen in Brandenburg. Und nicht nur Gastgewerbe und Gesundheitswesen entwickeln sich positiv. Um etwa 150 Bewohner wĂ€chst der Ort jedes Jahr. Bis 2030 wird eine Zunahme der Bevölkerung um 10-20% erwartet â heute liegt die Zahl der Einwohner bei etwa 6.000.
Im Vergleich des Kaufpreisindex schneidet der Kurort bestens ab. GegenĂŒber Hamburg mit 109, Berlin mit 90 und Potsdam mit 98 liegt er in Bad Saarow bei 117.
Die Lage
Mit Verbindungen â Unterwegs im Seenland Oder-Spree
Bad Saarow liegt im Landkreis Oder-Spree am Nordufer des ScharmĂŒtzelsees in der wasserreichsten Region Brandenburgs â dem Seenland Oder- Spree. Hier finden sich nicht nur die Naturparadiese Flusslandschaft Oder, der Oderbruch und die MĂ€rkische Schweiz, sondern auch die Naturparks Schlaubetal und Dahme-Heidesee, der mit der Flusslandschaft Spree die malerische Umgebung des Kurorts prĂ€gt.
Umringt von einzigartigen Naturlandschaften ist der ScharmĂŒtzelsee Teil der 33 km langen BundeswasserstraĂe Storkower GewĂ€sser. 12 weitere Seen liegen in der Umgebung des âMĂ€rkischen Meersâ. Es liegt auf der Hand, dass der Tourismus der bedeutendste Wirtschaftsfaktor der Region ist. Aktivurlauber, Naturliebhaber und Sportbegeisterte kommen im Seeland Oder-Spree voll auf ihre Kosten. VielfĂ€ltige Wassersportmöglichkeiten ziehen jĂ€hrlich hunderttausende Besucher an. Wiederkehrende Events und Veranstaltungen der Spitzenklasse begeistern Einwohner und GĂ€ste â die auch die gesundheitsorientierten Angebote der Region so ganz nebenbei fĂŒr sich entdecken können.
Die NĂ€he zu Berlin, das nur 70 km entfernt ist, macht den Landkreis auch infrastrukturell attraktiv. Bequem ist das Seenland Oder-Spree mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen â direkt angebunden an den Berliner Ring, ĂŒber die FlugplĂ€tze Strausberg und Eggersdorf/MĂŒncheberg, an den Flughafen Schönefeld, aber auch ĂŒber die zahlreichen Regionalbahnlinien, die das Seenland mit der Hauptstadt verbinden.
Autobahnanschluss:
âą ĂŒber Berliner Ring A10/ B 158 Richtung Bad Freienwalde oder
âą B1/ B5 Richtung KĂŒstrin/ Frankfurt (Oder) oder
âą B 246 Richtung Beeskow und EisenhĂŒttenstadt
âą ĂŒber A11 aus Richtung Prenzlau/ B 167 Richtung
Bad Freienwalde
âą ĂŒber A12 aus Richtung Berlin nach FĂŒrstenwalde
âą ĂŒber A13 aus Richtung Dresden/ Abfahrt Duben/
B 87 Richtung Beeskow
Regionalbahnen:
âą B 112 aus Richtung Guben nach Neuzelle
âą RE 1 Magdeburg â Frankfurt (Oder)
âą RE 11 Cottbus â Frankfurt/ Oder (ĂŒber Neuzelle,
EisenhĂŒttenstadt)
âą OE 25 Berlin-Lichtenberg â Werneuchen
âą OE 35 FĂŒrstenwalde â Bad Saarow
âą OE 36 Königs Wusterhausen â Frankfurt (Oder)
(ĂŒber Beeskow)
âą OE 60 Berlin-Lichtenberg â Frankfurt (Oder)
(ĂŒber Bad Freienwalde, Wriezen)
Mit Begeisterung â Wellness vor den Toren Berlins
Die Bedeutung Bad Saarows liegt in sein- er Tradition als Ferien- und Urlaubsort, als Kur- und Erholungszentrum fĂŒr Brandenburg und als eine der Hauptattraktionen der Berliner. Nicht umsonst finden sich in der Gemeinde, zu der auch die Ortsteile Neu Golm und Petersdorf gehören, acht Hotels, zahlreiche Pensionen und Ferienwohnungen sowie 28 GaststĂ€tten.
Seine exklusive Lage am ScharmĂŒtzelsee macht Bad Saarow zu einem Eldorado fĂŒr Segler, Wanderer, Radfahrer und Erholungssuchende. Die kulinarische Radtour âAdler trifft Zanderâ verbindet Naturerlebnis und Köstlichkeiten rund um den ScharmĂŒtzelsee. Wassersportler finden hier eine perfekte Infrastruktur mit Hafen, LiegeplĂ€tzen, Bootsvermietung und Segelschule vor. Golfbegeisterte werden im A-ROSA ScharmĂŒtzelsee aktiv â der ersten 5-Sterne-Superior-Golfanlage im deutschsprachigen Raum mit drei 18-Loch-GolfplĂ€tzen, die von Sir Nick
Faldo, Arnold Palmer und Stan Eby geplant wurden.
Auch Kunst- und Kulturliebhaber kommen in Bad Saarow auf ihre Kosten. Im Theater am See sind ganzjĂ€hrig nationale und in- ternationale KĂŒnstler zu Gast. Das Angebot im modernen, direkt am See gelegenen Bau reicht von Kabarett und Theater ĂŒber Konzerte von Rock, Pop, Jazz, Chanson und Klassik bis hin zu den Specials âWhis- ky Tastingâ, âCrime & Wine Bottlepartys auf der Seeterrasseâ und FrĂŒhschoppen-Tanz.
Mit dem traditionellen âFlammenden ScharmĂŒtzelseeâ wird der jĂ€hrliche Sai- sonabschluss am MĂ€rkischen Meer ge- feiert â an drei Veranstaltungstagen, die fĂŒr Einwohner und Besucher echte Highlights bereithalten. Ob groĂe Kirmes, buntes Pro- gramm mit Schlendermeile, Gastronomie und nicht zuletzt mit dem ĂŒberwĂ€ltigend in Szene gesetzten Feuerwerk, das den See geradezu in Flammen aufgehen lĂ€sst.
Lebenswert
Mit einer Grund- und einer Oberschule, sieben KindertagesstĂ€tten und einem Jugendclub bietet die Gemeinde auch Familien praktische Alltagsentlastung. Auch die Versorgung mit den Dingen des tĂ€glichen Bedarfs ist ĂŒber drei Super- mĂ€rkte gesichert.
Das HELIOS Klinikum Bad Saarow mit 585 Betten und ca. 1000 Mitarbeitern ist nicht nur eine der modernsten und gröĂten Kliniken in der Region, sondern zugleich gröĂter Arbeitgeber der Gemein- de. Die Klinik sorgt dabei als akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen
Hochschule Brandenburg Theodor Fontane fĂŒr Lehre und Ausbildung von Medizinstudenten â und in der Vernetzung mit rund 30 Arztpraxen fĂŒr eine umfassende medizinische Versorgung.
Gut vernetzt ist der Ort auch in verkehrs- technischer Hinsicht â mit den LandstraĂen L412 und L35, die Bad Saarow mit regionalen Zielen verbinden, und der Anschlussstelle FĂŒrstenwalde-West zur Auto- bahn A 12. AuĂerdem verbinden eine Regionalbahnlinie und eine Schifffahrtslinie die Gemeinde mit dem Umland.
Mittendrin â Wohnen im Herzen Bad Saarows
Unser Steinbach Palais liegt zentral in Bad Saarow und in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kurpark und der SaarowTherme. Der Bahnhof ist in sieben Minuten zu Fuà zu erreichen, zwei LebensmittelmÀrkte in vier Minuten.
In nur fĂŒnf Minuten FuĂweg erreichen Sie die kĂŒrzlich eröffneten Kurpark Kolonnaden, die zukĂŒnftig mit 26 barrierefrei konzipierten Einzelhandels- und GewerbeflĂ€chen mit einem lebendigen Branchen-Mix aus Herren- und Damen-Mode, SchuhgeschĂ€ft, Juwelier, Feinkost, Lebens- mittel, Inneneinrichtung und Gastronomie ĂŒberzeugen werden â und schon jetzt als das neue Quartier im Zentrum gelten und zum Flanieren und Shoppen einladen.
Kulinarische Freuden bieten neben der Manufaktur und Fischboutique das Kulinarikum mit SpezialitĂ€ten der Region und das amiceria mit italienischer KĂŒche â hausgemacht und in kunstvollem Ambiente serviert.

