Die Mietspiegelreform kommt, was zur Folge hat, dass künftig alle Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern einen Mietspiegel erstellen müssen. Die Koalition möchte somit überzogene Mieterhöhungen verhindern und gleichzeitig Rechtssicherheit für Mieter/innen und Vermieter schaffen.
Immer mehr Menschen wollen in einer attraktiven Lage wohnen und das zu bezahlbaren Preisen. Micro Apartments und andere moderne Wohnformen machen dies möglich. Auch Sie als Privatinvestor können von solch einer Option profitieren, denn ein Micro Apartment als Kapitalanlage bietet Ihnen gute Renditeaussichten, obwohl Sie damit keinen Aufwand haben, getreu nach dem Motto: weniger ist mehr.
In meiner täglichen Arbeit fällt mir immer wieder auf, dass die meisten nach „der perfekten Immobilie“ suchen, bei der die Mieteinnahmen die monatlichen Tilgungsraten decken. „Nicht erwünscht“ sind Immobilien, wo monatlich ein zusätzlicher Investitionsaufwand von 60 € bis 300 € zu tätigen ist. Aber sind Immobilien mit monatlichem Investitionsaufwand wirklich nachteiliger oder sogar die bessere Investition?
Ein Steuervorteil bei der Vermietung und Verpachtung von unbebauten Grundstücken und Immobilien ist, dass Sie die Notarkosten absetzen können. Welche weiteren Voraussetzungen es noch gibt und wie Sie die Kosten in Ihrer Steuererklärung geltend machen können, erläutere ich Ihnen im folgenden Beitrag.
Bei der Vermietung von möblierten Immobilien können Sie Steuern sparen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie die Abschreibung der Möbel im Allgemeinen oder auch einer Ferienwohnung funktioniert, erläutere ich Ihnen im folgenden Beitrag:
Die Grunderwerbsteuer ist beim Kauf einer Immobilie steuerlich absetzbar.Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie Sie dies in Ihrer Steuererklärung geltend machen können, erläutere ich Ihnen im folgenden Beitrag:
Wer in Immobilien investiert, sucht gleichzeitig nach Möglichkeiten, um Steuern zu sparen. Eine dieser Möglichkeiten ist die vermögensverwaltende GmbH. Wie Sie eine vvGmbH gründen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Vorteile sie bietet und welche Nachteile sie hat – informieren
Die Instandhaltungsrücklage kann nicht mehr von der Grunderwerbsteuer abgezogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesfinanzhof (BFH)) in seiner Entscheidung vom 16. September 2020 – II R 49/17. Darin beschäftigte er sich mit der rechtlichen Frage, ob eine beim Kauf
Mit Beschluss vom 25. März 2021 hat das Bundesverfassungsgericht mit Sitz in Karlsruhe den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärt.
Konkret handelt es sich um das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin, kurz MietenWoG Bln genannt, das das höchste Gericht für nichtig erklärt hat, weil es mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist. Warum das so ist, und welche Auswirkungen die Entscheidung auf die Mieter in Berlin hat – lesen Sie mehr!